Achtsamkeit

Stressmanagement im Business Coaching: Vom Druck im Job und den neuern Erkenntnissen der Neurowissenschaft

So klein in Anbetracht des Großen!

Am 21. Februar war für mich einer dieser Tage, die ich mein Leben lang erinnern werde. Mein aller größtes Vorbild hinsichtlich meiner Arbeit als Coach und Berater war zu Gast in meinem Workshop! Dr. Gunther Schmidt ist für mich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich eine unglaubliche Inspiration. Im Rahmen eines Mindset Days für zwei Leadership Teams gab er sich die Ehre und hat uns alle in einer gut zweistündigen Session mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und seiner Haltung bereichert. Er ist auf Spannungsfelder im Zusammenhang mit der Führungsrolle der Teilnehmenden eingegangen, die ich im Vorfeld mit der Gruppe erarbeiten durfte.

Eines dieser Spannungsfelder ist der Umgang mit Stress und Emotionen im professionellen Umfeld. Die bewusste Selbststeuerung und Selbstregulierung gepaart mit einer bewussten Abgrenzeng sind Themen, die sicher nicht nur Führungskräfte dieser Tage umtreiben. Neben anderen Spannungsfeldern weicht auch das Thema Homeoffice die Grenzen zwischen Berufs- und Privatwelt auf. Überlastung gepaart mit dem Ruf nach Resilienz-Trainings und Coachings schallt durch die Gänge virtueller und physischer Büros und Heerscharen von Coaches geraten zunehmend in die Position ihre individuellen Kunden und auch ganze Teams oder Strukturen zum Themen Stress und Stressregulation abzuholen. Grund genug meine beiden liebsten diesbezüglichen Konzepte mit euch zu teilen. -Zumal ich mich auf Grund meiner Vergangenheit als Human Factors Trainer in der Luftfahrt schon seit vielen, vielen Jahren mit genau dieser Thematik auseinandersetze. Denn eine Flugzeugbesatzung, die im Stress den Überblick verliert, evakuiert sicher keinen brennenden Flieger strukturiert und innerhalb kürzester Zeit, wie vor einigen Wochen in Tokio. Und sicher wäre gepaart mit mangelndem Stressmanagement und mangelnder Selbstregulierung eine Landung wie damals auf dem Hudson River in die Hose gegangen.

In dieser Woche stelle ich euch den Ansatz von Steven Porges dazu vor und in zwei Wochen gibt es die diesbezüglichen Konzepte der Stanford-Professorin Kelly McGonigal.

Psychosomatisch oder somato-psychisch?

Betrachten wir uns das Phänomen Stress, das von uns Menschen häufig zunächst eher als psychisches Phänomen wahrgenommen wird, einmal genauer, handelt es sich dabei in erster Linie um eine physiologische Reaktion basierend auf unserer oft unbewussten Interpretation unserer Wahrnehmung. Und, ganz wichtig, diese körperliche Reaktionskette hat uns über Jahrtausende das Überleben gesichert, ist also keineswegs schlecht! So kennt unser Körper zwei grundsätzlich unterschiedliche Zustände: Ruhe und Aktivierung. Im Ruhezustand ist der Teil unseres Nervensystems aktiv, das wir parasympathisches Nervensystem nennen. In diesem Zustand atmen wir automatisch tief in den Bauch, unser Herz schlägt langsam und regelmäßig, alle Teile unseres Körpers sind gut durchblutet, unsere Wahrnehmung ist breit. Wir sind in Verbindung mit unseren Mitmenschen und unser Verdauungssystem ist aktiv. Im Zustand der Aktivierung, dem sogenannten Arousal, arbeitet unser sympathisches Nervensystem auf Hochtouren. Gesteuert über Hormonausschüttung atmen wir wie von Zauberhand schneller und flacher in die Brust, unser Herz schlägt schneller, während die großen Muskeln gut durchblutet werden (damit wir schneller rennen oder besser zuschlagen können) zieht sich das Blut aus den äußeren Extremitäten zurück (damit wir nicht direkt verbluten, wenn der Säbelzahntiger uns die Hand abbeißt). Selbst die Zusammensetzung unseres Blutes ändert sich. Auch unsere Verdauung wird unterdrückt. Das merken wir am trocknen Mund, denn Spucke ist die erste Verdauungsinstanz, oder auch daran, dass wir einfach nicht “müssen” müssen. Wäre auf der Flucht vorm Säbelzahntiger ja auch irgendwie ungünstig.

Wichtig ist zu verstehen, dass unser Körper für beide Zustände ausgelegt ist und Stress per se keinesfalls schädlich ist. Im Gegenteil, eine gewisse Aktivierung macht uns aufmerksamer und weniger fehleranfällig. Was aber schädlich ist, ist die Abwesenheit vom physiologischen Zustand der Entspannung. Ist der Herzschlag dauerhaft erhöht wird der permanent überlastete Herzmuskel krank. Ist die Verdauung unterdrückt und wir schieben Futter nach drohen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Und ist die Wahrnehmung dauerhaft fokussiert, geht uns links und rechts vielleicht etwas Wichtiges durch die Lappen und wir hören auf mit den Menschen um uns herum in Verbindung zu gehen.

Die Steuerung dieser beiden Systeme läuft unbewusst oder autonom ab. Unsere Wahrnehmung sammelt Reize ein und bestimmte Teile unseres Gehirns, von denen die sogenannte Amygdala, unser Mandelkern oder Angsthirn, wahrscheinlich der bekannteste ist, aktivieren über entsprechende Hormonausschüttung entweder den einen oder den anderen Zustand.

Die Polyvagal Theorie nach Steven Porges

Nun könnte man also meinen wir sind diesem Hormon-Wirrwarr in unserem Körper hilflos ausgeliefert. Ein gewisser Steven Proges hat im Rahmen seiner Polyvagal Theorie beschrieben, dass nicht nur Hormonausschüttung einen körperlichen Zustand hervorrufen kann, sondern auch ein bewusst eingenommener körperlicher Zustand Einfluss auf die Hormonausschüttung haben kann. Wir können unser Gefühlserleben also bewusst konstruieren und müssen keine Sklaven unsere Gemütszustandes sein.

Aber mal von vorne: Porges unterscheidet zwischen drei unterschiedlichen Zuständen: Dem Ruhezustand, dem Erregungszustand und dem Zustand der Übererregung.

Im Ruhezustand bin ich entspannt, ich ruhe in mir selbst, bin in Kontakt mit mir, meinen Mitmenschen und meiner Umwelt, bin achtsam, neugierig, habe eine breite und bewusste Wahrnehmung und fühle mich geerdet.

Im Erregungszustand gibt es zwei Wege, die ich einschlagen kann: Kampf oder Flucht! In jedem Fall fokussiert sich meine Wahrnehmung. Ich gerate in einen Tunnel. Heißt der Tunnel Kampf kommt es zu Gefühlen wie Frust, Rage, Wut, Aggression. Im Fluchtmodus herrschen Gefühle wie Sorgen bis hin zu Angst oder Panik vor. Insgesamt bringt mich dieser Zustand in Bewegung, entweder nach vorne oder nach hinten. Beides ist hilfreich. Das eine macht mich durchsetzungsfähiger und das andere sorgt für klugen Rückzug. Überhaupt ist Angst eine ausgesprochen große Kompetenz. In der Evolution gab es die Ängstlichen und die Toten… Wir sind das genetische Überbleibsel der Ängstlichen, denn die Toten konnte ihre Gene häufig einfach nicht mehr weitergeben! Die moderne und sozial adäquate Form der Flucht ist heutzutage übrigens der innere Rückzug!

Der Zustand der Übererregung führt zu einer Art Lähmung aus Überforderung. Es kommt zu Gefühlen wie Hoffnungslosigkeit, Orientierungslosigkeit, stumpfsinnige Taubheit, Deprimiertheit, Scham und Hilflosigkeit. Es gibt Menschen, die in diesem Zustand sogar in Ohnmacht fallen. Evolutionshistorisch betrachtet hat der Körper sich so darauf vorbereitet möglichst schmerzfrei zu sterben. Während im Erregungszustand alles in mir schreit “ich kann!”, schallt es im Zustand der Übererregung in meinem Kopf “ich kann nicht!”.

Zu Zeiten, in denen wir vorzugsweise in Höhlen lebten und uns die Köpfe einschlugen, machte das alles sicher Sinn. Die Herausforderung heute ist, dass dieser Teil im Gehirn, die Amygdala, nicht zwischen konkreten und abstrakten Gefahren unterscheidet. Es gibt nur absolute Sicherheit und absolute Gefahr. Der Kollege, der seine gegenteilige Meinung festentschlossen vorträgt ist für die Amygdala ähnlich gefährlich wie der Säbelzahntiger… Ich kämpfe, oder flüchte oder fühle mich ohnmächtig!

Emotionale Steuerung über den Vagusnerv

Diese von Porges beschriebenen und von uns erlebten Zustände werden über einen großen Nerv, der sich durch unseren ganzen Körper zieht, gesteuert. -Den sogenannten Vagusnerv. Diesen kann man im Prinzip in zwei Teile teilen. Auf unserer Körpervorderseite läuft der ventrale Vagusnerv und auf der Rückseite der dorsale Vagusnerv. Der ventrale Vagusnerv ist hierbei für Entspannung und Sicherheit zuständig, der dorsale für Erregung, Anspannung, Kampf, Flucht und Freeze. - Das erklärt übrigens warum sich bei Stress bei mir der Nacken zuzieht. Mein dorsaler Vagusnerv gibt Gas! Und nein, die meisten Formen von Rückenschmerzen kommen nicht vom Stress, sondern von mangelnder Bewegung. -Sagt mein Osteopath! Aber im Stresszustand kann der dorsale Vagusnerv Muskulatur auf der Körperrückseite zusammenziehen, was dann auch zu Rückenthematiken führt…

Bis hierher ist alles ganz interessant, aber nicht revolutionär. Allerdings hat Porges nachgewiesen, dass man die beiden Teile des Vagusnervs bewusst ansteuern kann und somit sein Arousal, also die Intensität des Erregungszustandes oder platt gesagt das Stresslevel regulieren kann. Ich kann meinen Körper also bewusst nutzen um Einfluss auf den Hormon-Cocktail zu nehmen, der meinen Körper überschwemmt.

Für gewöhnlich ist die Idee, sein Stresslevel zu senken. Das heißt ich muss den ventralen Vagusnerv ansteuern. Dies kann ich auf unterschiedliche Arten tun. Ich kann bewusst tief in den Bauch atmen. Hierfür gibt es ganz unterschiedliche Atemtechniken. Die Yogis unter euch wissen genau wovon ich spreche. Ist das mit der Atmung nicht mein Ding, kann ich die Tatsache nutzen, dass mein ventraler Vagusnerv direkt durch Gesicht geht. Ich kann meine Mundwinkel nach oben ziehen und meinen Entspannungsnerv bewusst stimulieren. Dieser meldet dann ans Gehirn: “Hey, hör auf diese ganzen Stresshormone auszuschütten. Unser Mensch ist entspannt. Sie lächelt sogar!”. Eine dritte Möglichkeit, die ich habe, ist mich ganz bewusst im Raum zu orientieren, aus dem Tunnel raus zu gehen, jeden einzelnen Menschen bewusst wahrzunehmen, in Kontakt zu treten. - Bei Bühnenangst ist das übrigens rein neurowissenschaftlich betrachtet hilfreicher, als sein Publikum als große graue Masse zu sehen. Das stimuliert nur den dorsalen Vagusnerv. Und vor einiger Zeit habe ich begonnen mich mit einer vierten Möglichkeit der Stimulation meines ventralen Vagusnervs zu beschäftigen: Mit Klopfakkupressur. Allerdings setze ich das in meinen Coachings noch nicht ein, da ich mich gerade noch in einer Phase der Selbsterprobung befinde.

So viel zur Entspannung. Es gibt, und das mag der ein oder andere nicht so recht glauben, auch Situationen, in denen Menschen bewusst für Anspannung sorgen wollen, also bewusst den dorsalen Vagusnerv stimulieren. Genau das tun zum Beispiel Sportler gerne direkt vorm Wettkampf, indem sie sich bewusst in einen Tunnel begeben, sich abschotten um rein physiologisch die Extraportion Energie und Blut in den großen Muskeln zu haben, um absolute Höchstleistungen zu erbringen. -Quasi bereit für den (Wett-) Kampf!

Wie arbeitet man damit als Business Coach?

Was mache ich in meiner Rolle als Business Coach nun mit diesen Erkenntnissen der Neurowissenschaft? Ganz einfach: Schritt für Schritt arbeiten. Damit meine Kunden oder Coachees ihr vagales System bewusst regulieren können, ist es im ersten Schritt wichtig überhaupt erst einmal bewusst wahrzunehmen, in welchem Zustand sie sich befinden. Hierfür arbeite ich mit einem kleinen Self-Assessment-Sheet. All jene, die Lust haben, mit meiner Begleitung Möglichkeiten zur individuellen Stressregulierung zu entdecken, füllen im ersten Schritt für jeden der Zustände (Entspannung, Kampf, Flucht, Freeze) ein kleines Arbeitsblatt aus, indem sie ihre Gefühle im jeweiligen Zustand beschreiben, ihre Gedanken, ihre körperlichen Wahrnehmungen, ihre Einstellung zur Welt und was sie in diesem Zustand hält. Wichtig ist sich mit allen diesen Punkten zu beschäftigen um die möglichst genaue Unterschiedlichkeit dieser Zustände herauszuarbeiten. Entweder nehmen sich meine Coachees dieses Arbeitsblatt mir nachhause und füllen die einzelnen Seiten immer dann aus, wenn sie einen dieser Zustände erlebt haben, oder ich arbeite mit ihnen in einer leichten Trance um alle relevanten Parameter abzurufen. Im zweiten Schritt erarbeiten wir gemeinsam, welche Strategien die richtigen sind um zwischen den Zuständen zu springen, bzw. um in den meisten Fällen in einen entspannteren Zustand zu kommen. Wichtig ist, dass die gewählten Strategien aus Sicht meiner Coachees selbstwirksam sind und eigenständig umgesetzt werden können. Danach muss nur noch geübt werden.

Das Wichtigste zum Schluss

In diesem Zusammenhang ist es mir wichtig immer und immer wieder zu betonen, dass selbst das beste aktive Stressmanagement uns nicht zu Wonder Woman oder Superman macht. Unserem Körper sind absolute physiologische Grenzen gesetzt. Ja, wir können größte Erregungszustände aushalten. Dafür brauchen wir jedoch den Ausgleich der Entspannung. Menschen brauchen Ruhepause. Wir sind keine Roboter. Wir sind der Schlüssel zum Erfolg unserer Systeme. Und auch wenn unsere Systeme 24/7 laufen können, braucht der Schlüssel zum Erfolg regelmäßige Pausen um die Akkus aufladen zu können.

So viel zur Polyvagal Theorie. Es gibt einen weiteren, ganz anders gelagerten Ansatz in der aktuellen Stressforschung, den ich euch in meinem nächsten Artikel in zwei Wochen vorstellen möchte. Die Stanford-Professorin Kelly McGonigal nähert sich der Thematik Stress über das Thema Mindset an. Nicht weniger spannend als die Polyvagal Theorie. Zumal McGonigal gemeinsam mit ihrer Kollegin Alia Cums einen Weg gefunden hat, Mindset physiologisch nachweisen zu können. So sagt sie: “Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Stressreaktion als hilfreich zu betrachten, schaffen Sie die biologische Voraussetzung für Mut!”. -Klingt spannend? Dann lest auch in zwei Wochen wieder rein.

Eure Constance

Wohin des Weges?

Orientieren und Atmen! Atmen und Lächeln...

Wie geht Kreativität? -Aus der Rubrik "Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer"

Für Laura

Was braucht es, um kreativ zu sein? Diese Frage stellt sich sicher jeder von Zeit zu Zeit. Laura stellt sie sich gerade wahrscheinlich sehr intensiv. Geht es doch darum, eine Hausarbeit fertig zu bekommen! Gut soll sie sein, kreativ soll sie sein und dann leuchtet auch noch diese Deadline inzwischen fast bedrohlich groß am Horizont. “Ich muss! Ich muss…!”, schallt es da durch den Kopf. Eine innere Stimme, die wir sicher alle nur zu gut kennen. Der innere Druck steigt und steigt, aber irgendwie will das Gehirn da partout nicht mitmachen. Der Kopf macht dicht, obwohl er doch muss! -Oder vielleicht sogar, weil er muss?

Mit steigendem Stresspegel schwindet der Verstand

Eigentlich ist es ja ein altbekanntes Phänomen: Je größer der Druck, desto mehr Stress, je mehr Stress, desto mehr Stresshormone toben durch den Körper und nicht nur durch den Körper, sondern auch durch das Gehirn, wo sie allerlei Unheil anrichten können. Diese verflixten Stresshormone - angefixt durch unser Angsthirn, die Amygdala, die all diesen Druck als konkrete Bedrohung wahrnimmt - sie flitzen durch unsere Großhirnrinde, jenen Teil unseres Gehirns, den wir für rationales Denken, aber auch für Kreativität brauchen, und legen ihn erstmal weitestgehend lahm. Psychologischen Nebel nannte die großartige Vera Birkenbihl diesen Zustand, der uns weit weg von jeder Form rational-kreativer Leistung katapultiert. Anstatt innezuhalten sagen wir uns nun für gewöhnlich “ich muss aber...”, was den Druck nur weiter steigert. Das wiederum führt dazu, dass die Amygdala noch lauter Alarm schlägt und eh wir uns versehen, sind wir in einem Teufelskreis, den wir noch nicht einmal wahrnehmen, weil unsere Großhirnrinde ja im Nebel steckt! Aussteigen wird schwer, zumal diese wilden Teufelskreise in unserer dynamischen und unüberschaubaren Welt allgegenwärtig zu sein scheinen. Wir müssen noch schnell dies und das, dabei ergibt sich noch jenes und wir sind so busy, dass wir keine Zeit haben, mal darüber nachzudenken, was wir denn eigentlich tun! “Eile mit Weile!”, hat meine Oma immer gesagt. Neuhochdeutsch heißt das jetzt wohl “Haste makes waste!”. Was passiert, wenn wir tief drin stecken im Nebel? Wir machen Fehler! Wenn es richtig dumm läuft, knallt es sogar! Doch anstatt langsamer zu fahren, aufmerksamer zu sein und die Nebelscheinwerfer einzuschalten, geben wir im Business-Umfeld lieber noch zusätzlich Gas! Der Mensch ist ganz sicher viel weniger klug, als es scheint!

Bewusste Entschleunigung zur anschließenden Beschleunigung

Guter Rat ist natürlich immer teuer und sich bewusst dazu zu entscheiden, langsamer zu machen wird meist auch seitens der Chefs nicht gerne gesehen. Trotzdem kann ich als Coach nur dazu ermuntern, diesen Weg zu gehen, sich dabei gegebenenfalls Unterstützung zu holen, oder sich selbst ein wenig zu zwingen. Meistens ist unser eigener innerer Schweinehund ohnehin viel gnadenloser, als es die gnadenlosesten und leistungsorientiertesten Chefs jemals sein könnten.

In der letzten Woche habe ich im Rahmen eines eintägigen Workshops eine Hand voll Kollegen mit sanften Druck dazu gebracht, mehr oder weniger freiwillig mal einen Tag aus diesem wilden Karussell auszusteigen und gemeinsam mit mir einen ganzen Tag der Selbstreflexion, dem Lernen und der Persönlichkeitsentwicklung zu widmen. Initial kam das so “so lala” an! Natürlich wurde schon eingangs erklärt, dass man sich sehr freuen würde, wenn es nicht so lange ginge. Einer der Teilnehmer war sogar so ehrlich zu sagen, dass er überlesen habe, dass das den ganzen Tag dauere, sonst hätte er sich nicht angemeldet (Anm. d. Red.: Immer auch das Kleingedruckte lesen!). Ob man das nicht auch in kleinen “Nuggets” verpacken könne, die man dann so nebenher machen könnte? -Wenn ein Tag so losgeht, ist das immer eine besondere Herausforderung für den Coach. So schaukelte ich mich mit meinen Teilnehmern zur ersten Kaffeepause, dann weiter zur Mittagspause. Die Stimmung wurde immer gelöster und ich bildete mir ein, dass meine Teilnehmer immer mehr bei der Sache waren. Ich konnte fast spüren wie sie aus dem Karussell ausgestiegen sind, innehielten, wenn auch nur für einen kleinen Moment. Am Ende das Tages habe ich um Feedback gebeten, vor allem auch in Hinblick darauf, was man weglassen könnte, denn es stehen noch weitere dieser Tage innerhalb eben dieser Organisation an. Die Antwort war erfreulich und vielleicht auch ein wenig erhofft: Nichts! Es war alles spannend und wichtig, auch die zeitintensiven Lernzielübungen um auch erfahrungsorientiert arbeiten zu können, wurden als ausgesprochen wertvoll empfunden. Man habe jetzt verstanden, warum der Workshop einen ganzen Tag dauern muss!

Wenn man etwas Neues lernen möchte, wenn man Verhaltensweisen ändern möchte, muss man für einen Moment innehalte, um dem Gehirn den notwendigen Raum und die notwendige Zeit zu geben. Klar hätte ich die Inhalte in kleine Nuggets packen können, lustige Häppchen für Nebenbei! Diese wären jedoch ganz sicher im Nirvana verpufft, weil der Stress des Alltages, der Druck, der allgegenwärtig ist, der Großhirnrinde die Möglichkeit genommen hätte, neue zarte Strukturen zu bilden, Neues zu verankern und sich dabei selbst zu reflektieren. Dann kann man es auch gleich sein lassen und seine Zeit als Coach sinnvoller investieren!

Wer Großes leisten will, Neues lernen, oder gar erfinden will, der muss dafür in der Lage sein, sein volles Potenzial auch nutzen zu können und wenn dieses volle Potenzial im dichten Nebel steckt, wird das unmöglich! Öfter mal Stopp sagen und innehalten, ruft hier nicht nur der Resilienz-Beauftragte, sondern auch der Coach, der Teams und ganze Organisationen in die schwindelerregenden Höhen der High Performance katapultieren soll! Die Festplatten eurer Computer habt ihr damals ja auch immer mal wieder defragmentiert, damit sie dann wieder schneller und geschmeidiger laufen. Gönnt das doch auch mal eurer eigenen Festplatte. Die ist nämlich noch nicht auf SSD-Standard!

Denn auch meine Festplatte muss mal wieder defragmentiert werden

Keine Sorge, noch nicht einmal Coaches wie ich kommen drumherum, auch ihren eigenen Gehirnen mal eine Pause zu gönnen. Ich habe letzten Sonntag tatsächlich zum ersten Mal seit einer ganzen Weile gemerkt, dass ich urlaubsreif bin, dass mein Kopf eine Pause braucht, um dann wieder top-kreativ zur Tat zu schreiten. Normalerweise freue ich mich sonntags immer schon auf montags. Ich arbeite tatsächlich ziemlich gerne. Letzten Sonntag, als ich abends auf der Coach saß, war da diese Stimme in meinem Kopf, die sich wünschte, es sei erst Samstag um sich einen Tag länger ausruhen zu können. Wie gut, dass ich nächsten Freitag meinen letzten Arbeitstag habe, um dann bis Ende des Monats Urlaub zu machen! Ja, diese letzte Woche wird es noch einmal in sich haben! Zwei Workshops und eine dicke, fette Großveranstaltung! Ich freue mich schon riesig, aber ich freue mich auch, danach dem Kopf eine Pause zu gönnen, um im November wieder durchzustarten. Es stehen spannende Dinge an, für die ich mein Gehirn, meinen Verstand und all meine Kreativität brauchen werde, um auch meinen ganz eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Aus diesem Grund wird auch mein Blog bis Anfang November pausieren. Die meisten kennen das ja schon aus der Vergangenheit: Wer mir auf den sozialen Medien folgt, bekommt natürlich auch weiterhin sonntags sein Gedankenfutter, allerdings in recycelter Form! -Quasi das Beste aus den letzten Jahren! Den Anfang macht nächsten Sonntag ein bisschen was zum Thema Terror, da sich schon sehr bald mal wieder die Erstürmung der Landshut in Mogadischu jährt. Danach gibt es dann zwei Wochen lang meine beiden vielleicht persönlichsten Blogs, eh ich wieder ganz neu kreativ werde!

Liebe Laura,

du siehst, du bist nicht allein im Nebel! Die Besten und Tollsten, die Professionellsten und Größten sind immer wieder da, wo du gerade bist. Und auch sie können alle nicht zaubern. Druck hilft nicht weiter. Vielmehr bedarf es Achtsamkeit und Wohlwollen, gerade auch mit sich selbst, um dem Gehirn die Möglichkeit zu geben, über sich hinaus zu wachsen. Ich weiß, Deadlines sind manchmal gnadenlos. Sie machen Angst und ihnen ist auch eine Grippe völlig egal. Aber du kannst nicht mehr als dein Bestes geben und dafür musst du eben auch Pausen machen, schlafen, spazieren gehen. Du musst die Sonne genießen und mit der Sonne das Leben! Denn genau das ist es, was dein Gehirn braucht, um sich dann wieder zu konzentrieren und um glücklich und zufrieden zu arbeiten. Es ist jetzt Samstag, 18:45 Uhr. Ich sitze an meinem Laptop und tippe diese Zeilen, hoffend dass du deinen inzwischen ausgeschalten hast. Morgen ist ein neuer Tag und du darfst deinem Kopf dann eine neue Chance geben. Was soll denn schon schief gehen? Entweder das Ergebnis wird als gut beurteilt, oder du hast eben deine erste Hausarbeit verhauen. Da kommen noch viele mehr und damit auch mehr Chance, um daraus zu lernen. Wenn du dein Bestes gegeben hast, darfst du trotzdem stolz auf dich sein, denn in diesem einem Leben, das wir haben, geht es nicht nur um Erfolg an der Uni oder später im Beruf! Was wirklich zählt, ist das Leben zu genießen und immer noch genügend Kapazitäten zu haben, um die Vögel singen zu hören…

Eure Constance

…They are in my head…

Denn es reicht nicht, ein Gehirn zu besitzen! Es ist hilfreich, es auch nutzen zu können!

Brauchen Investmentbanker eine Super-Nanny? Und war das ein Jahr zum vergessen, oder doch zum bewahren? Fragen zum Jahreswechsel...

Happy New Year

Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gekommen. Wahrscheinlich war es bei euch auch etwas ruhiger als in den vergangenen Jahren. Ein Teil von mir fand das wirklich blöd, ein anderer Teil fragt sich noch immer, warum ich jahrelang um diese eine Nacht so einen Aufwand betrieben habe. Geht offensichtlich auch ohne, oder? Auf diese Frage werde ich sicher später nochmal zu sprechen kommen. Denn nachdem wir alle inzwischen mehr oder weniger feierlich die Tür zum neuen Jahr geöffnet haben und jetzt mehr oder weniger positiv in die Zukunft schauen, möchte ich zunächst noch einmal ganz vorsichtig zurückschauen.

Und Hauptsache die Börse hat Grund zum feiern

Ich bin gespannt wie die Geschichtsschreibung dieses 2020 eines Tages bewerten wird. Ich bin mir jetzt schon sicher, dass es hervorstehen wird. Ich bin mir auch recht sicher, dass dieses Jahr eines der global gesehen schwierigsten der Nachkriegsgeschichte gewesen sein wird (also nur falls 2021 nicht noch katastrophaler wird!). Was uns weltweit geeint hat, waren exakt die gleichen Sorgen um unsere Gesundheit, die Gesundheit unserer Liebsten und um unsere jeweiligen Gesundheitssysteme. Wir alle waren wahrscheinlich etwas einsamer und haben unterschiedlich stark unter der Isolation, bedingt durch die Lockdowns, gelitten. Hinzu kamen die in diesem Jahr sehr greifbar gewordenen wirtschaftlichen Ängste. Ich habe an mir selbst zum einen meine ganz individuellen wirtschaftlichen Sorgen beobachtet. Zusätzlich dazu habe ich mich immer wieder dabei ertappt, mich zu fragen, wie es um die wirtschaftliche Gesamtsituation bestellt ist. Ganze Wirtschaftszweige wurden lahmgelegt, überall Umsatzeinbrüche, kein Toilettenpapier mehr, Mehl und Nudeln werden ebenfalls knapp und dann auch noch Kurzarbeit und Konjunkturpakete, dass es kracht und raucht! Jahrelang wurde von der absolut existenziellen Notwendigkeit der schwarzen Null gesprochen und plötzlich druckt der Staat das Geld als würde es kein Morgen mehr geben. Glaubt mir, ich habe mir mehr als einmal Gedanken darüber gemacht, was denn wäre, wenn das System einfach kollabieren würde… Und dann kam der 28. Dezember und ich habe die Welt nicht mehr verstanden. Denn was macht die Börse in Anbetracht all dieser kleinen und großen Katastrophen? -Ganz klar: unser DAX klettert auf ein absolutes Allzeithoch. Macht ja auch Sinn! WTF? Ich als volkswirtschaftlicher Laie verstehe ehrlich gesagt die Welt nicht mehr! Schon Anfang April habe ich mich an dieser Stelle gefragt, wann der DAX denn endlich oben angekommen sei und was dann sein würde (hier der Link zum Blog). Die Fragezeichen in meinem Kopf wurden seitdem nur noch größer. So viele Menschen um mich herum versuchen zwar vorsichtig optimistisch zu sein, sind jedoch vor allem voller individueller Sorgen und Ängste und gleichzeitig feiern die Börsianer und Investmentbanker die Party des Jahrtausends! -Vielleicht auch ein bisschen, weil sie sich freuen, endlich mal nicht schuld an einer Wirtschaftskrise zu sein… Ich bin sicher kein verträumter Sozialromantiker, allerdings bin ich an dieser Stelle raus und will auch keine komischen Erklärungsversuche mehr lesen. Antoine de Saint-Exupéry hat es ganz gut auf den Punkt gebracht:

Eine auf dem Profit beruhende Industrie ist bestrebt, Menschen für den Kaugummi und nicht Kaugummi für den Menschen zu produzieren.
— Antoine de Saint-Exupéry

Was wirklich wichtig ist

Genau deshalb sollte Silvester keine Nacht wie jede andere sein. Wir brauchen diese besonderen Momente, in denen wir innehalten und uns bewusst fragen, wo wir herkommen, wo wir hinmöchten und wie wir uns fortbewegen. Es sollte nicht darum gehen, immer mehr Menschen zum Kaugummikonsum zu bewegen, sondern vielmehr darum, sich zu fragen, wie ein Kaugummi für die Menschen am besten sein kann. Oder anders gesagt, wir sollten langsam aber sicher an den Punkt kommen, den Menschen und nicht irgendwelche abstrakten Zahlen oder Indizes in das Zentrum unseres Denkens und Handelns stellen. Das bringt mich schließlich dahin, warum ich persönlich dieses katastrophale Jahr 2020 gesellschaftlich betrachtet nicht ganz verloren geben würde. Nachdem mein persönlicher Ärger über diesen Börsen-Wahnsinn verraucht war, habe ich den wertfreien Blick zurück auf dieses Jahr gewagt und festgestellt, dass sich gesellschaftlich betrachtet doch einiges getan hat. Corona scheint wie eine Art Katalysator für gesellschaftliche Entwicklungen hin zu mehr Nachhaltigkeit und Achtsamkeit gewesen zu sein, waren doch viele in der Position, sich fragen zu müssen, was wirklich zählt, was das Leben lebenswert und gut macht. Diese Gedanken spiegeln sich auch im veränderten Konsumverhalten der Deutschen wieder. Der Zukunftsforscher Harry Glatterer beschreibt, dass drei Faktoren unser Konsumverhalten bestimmen:

  1. Unsere Werte

  2. Unsere Bedürfnisse, bzw. das von dem wir glauben, dass es uns glücklich macht

  3. Technologische Veränderungen, die unsere Art zu konsumieren, beeinflussen

Unser auf diesen Faktoren basierendes Konsumverhalten hat sich laut Glatterer zwar nicht substanziell verändert, allerdings hat die Pandemie dazu beigetragen, dass sich bestimmte, bereits in den vergangenen Jahren wahrgenommene Konsumtrends verstärkt haben. Hierbei stechen laut Glatterer vier Trends besonders hervor:

  1. Hygge - also ein möglichst gemütliches, kuscheliges Zuhause! Ich denke es ist selbsterklärend, warum unser Zuhause im vergangenen Jahr eine so große Rolle gespielt hat. Allerdings ist dieser Trend nichts Neues. Bereits zu Beginn der Nullerjahre schwappte dieser Gemütlichkeits-Trend aus den USA zu uns rüber, damals noch unter dem Schlagwort Cocooning, das später durch das Dänische Wort für Gemütlichkeitskultur abgelöst wurde. Laut Dirk Hohnsträter, Konsumkulturforscher der Uni Hildesheim, geht es hierbei vor allem um individuelle Stressregulierung in einer immer komplexer werdenden Welt. Man macht es sich schön, backt Brot, kocht, strickt und so weiter. Alles das gibt einem das Gefühl der Selbstwirksamkeit, der Fähigkeit, Dinge direkt beeinflussen zu können. In einer Pandemie, in der man besonders zu Anfang unglaublich hilflos und machtlos war, sind Entspannung und Selbstwirksamkeit natürlich essentiell.

  2. Online-Boom - weil digital einfach besser ist?! Auch das ist selbsterklärend und der Trend in Richtung Amazon und Co. ist nichts neues. Der Nachteil hierbei ist die Gefahr eines um sich greifenden Ladensterbens, das laut Kölner Institut für Handelsforschung durch die Pandemie stark beschleunigt wird. Allerdings ist durch die Zeit des Lockdowns und des Social Distancings auch das Bedürfnis gewachsen, wieder direkt mit anderen Menschen in den Austausch zu gehen. Hierin liegt laut Konsumkulturforscher Hohnsträter auch eine Chance: die Läden der Zukunft werden vor allem Treffpunkte sein, die Kunden mit Workshops, Unterhaltung und kleinen Cafés anziehen. Denn Menschen treffen, das wünschen wir uns doch inzwischen alle! Mein Gott, gibt es überhaupt etwas schöneres?!

  3. Gesundheit - weil die Gesundheit eben doch unser wertvollstes Gut ist! Klar, wenn das Virus tobt, können uns auch die tollsten Börsenkurse nicht gesund machen. Der Trend hin zu einer Gesund-und-fit-Kultur wurde in diesem Jahr extrem beschleunigt. Fahrräder verkauften sich wie geschnitten Brot, ebenso wie Heimtrainer, Sportbekleidung und so weiter und so fort. Und auch im Punkto Ernährung hat sich einiges getan im letzten Jahr: ein Viertel aller Deutschen hat laut eigenen Angaben versucht, sein Immunsystem mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminkapseln zu stärken. Ein Fünftel hat in diesem Jahr merklich mehr Obst und Gemüse gekauft, schreibt der Spiegel.

  4. Nachhaltigkeit - denn wir haben nur diese eine Erde! Wie und warum genau dieses Virus seinerzeit in Wuhan auf den Menschen übergegangen ist, vermag ich nicht zu erklären. Wenn man sich jedoch vor Augen hält, dass viele Forscher nicht sonderlich überrascht waren und nicht müde werden, zu erklären, dass noch viele sogenannte Zoonosen darauf warten, eine nächste und nächste und nächste Pandemie loszutreten, dann frage ich mich, wie sehr wir der Natur auf die Pelle rücken dürfen, ohne uns selbst dabei zu zerstören. Wieviel Raubbau an der Natur ist ok, um den Konsum immer weiter zu treiben? In Deutschland scheinen sich viele Menschen solche oder ähnliche Gedanken gemacht zu haben. Naturkostläden hatten im ersten Lockdown einen Zuwachs von bis zu 60 Prozent. Hofläden haben einen nie dagewesenen Boom erfahren. Laut einer repräsentativen Umfrage der Uni Gießen gaben 44 Prozent der Befragten an, beim Einkauf verstärkt auf Nachhaltigkeit und Bio zu achten, 52 Prozent kauften mehr regionale Produkte. Laut GfK-Umfrage ist der Anteil derer, denen soziale Verantwortung auch beim Einkauf wichtig ist, im vergangenen Jahr von 28 Prozent auf 34 Prozent gestiegen. Ich glaube, diese Pandemie hat uns alle ganz schön durchgeschüttelt. Zukunftsforscher Glatterer erklärt den Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit auch damit, dass Nachhaltigkeit in einer extrem instabilen Situation eine Stütze darstellt und eine Perspektive bietet.

Tja, als wir noch Kinder waren, hat die Super-Nanny uns auf die stille Treppe geschickt, um unser Handeln zu hinterfragen und zu überlegen, ob anders nicht besser und zielführender sein könnte. Im letzten Jahr hat uns Corona eben Hausarrest erteilt um zu überlegen, wo die Reise hingehen soll. Und ganz ehrlich, wenn aus diesem Hausarrest hängenbleibt, dass wir uns unserer Selbstwirksamkeit bewusst bleiben, technologische Entwicklungen nutzen, ohne dabei den Kontakt zu den Menschen zu verlieren, verstehen, dass unsere Gesundheit unser höchstes Gut ist, dicht gefolgt von unserem Zuhause, unserer Mutter Erde, dann war dieses sehr stille Jahr 2020 doch nicht nur für die Füße. Oder wie seht ihr das? Gut, und für die Investmentbanker müsste man eben doch mal die Super-Nanny reaktivieren…

Und jetzt wird nach vorne geschaut

Damit finde ich, reicht es aber auch mit dem Zurückschauen! Ab morgen geht der Blick stringent nach vorne, optimistisch, positiv und mit meiner individuellen Lesson Learned aus 2020 im Herzen. Wenn es irgendwann mal wieder so weit ist, dass alle nur noch den Zahlen und dem Konsum hinterherjagen, werde ich mich versuchen, daran zu erinnern, was wirklich wichtig ist, um glücklich zu sein.

Bis dahin wird wohl noch einige Zeit in relativer Einsamkeit vergehen. Ich bin sehr gespannt, wie mein rein virtuelles Onboarding im neuen Job und im neuen Leben ablaufen wird. Ich werde sicher berichten. Aber wisst ihr, worauf ich noch viel, viel gespannter bin? -Darauf, wie es sich anfühlen wird, nach Corona die erste große Party zu feiern, mit viel Nähe, ohne Masken, mit Umarmungen zusammen die Nacht durchtanzen. Alles das habe ich früher glaube ich gar nicht wirklich zu schätzen gewusst, weil es das Normalste der Welt für mich war. Aber wenn es das nächste Mal so weit sein wird, bin ich mir sicher, dass ich vor Glück und Freude total überschnappen werde. Die wirklich großen Dinge sind häufig eben die kleinen!

Ich wünsche euch einen guten Start in ein gutes Jahr!

Eure Constance

40C9E585-78CC-4819-8B02-173D97E2D802.JPG

Kurzer Blick zurück und dann forsch voraus

Die Tür ins neue Jahr ist aufgetreten